Wintercamping – So hältst du dich und deinen Camper schön warm im Winter

Vanlife im Winter wird immer beliebter und das zu Recht: Denn schneebedeckte Landschaften, Das Geräusch von Stiefeln im Schnee und ganz besondere Naturphänomene lassen sich eben nur im Winter erleben. Wer schon mal die Nordlichter in Skandinavien erleben durfte, den wird es immer wieder dorthin ziehen.
Welche Tipps und Tricks es gibt, um deinen Camper angenehm warm zu halten, erfährst du hier.
Standheizung einbauen (lassen)
Eine Heizung im Campervan ist die wohl naheliegendste Lösung, wenn es darum geht sich im Winter richtig schön warm zu halten. Eine Dieselstandheizung kann bei den meisten Kastenwagen leicht nachgerüstet werden und heizt den ganzen Campervan auch bei Minusgraden schnell auf. Diesel haben die allermeisten Camper ohnehin immer an Bord und der Stromverbrauch ist gering. Eine Dieselstandheizung wie die Autoterm Air 2D kannst du z.B. auch bei uns einbauen lassen.
Richtig Lüften
Gerade im Winter ist das richtige Lüften im Camper wichtig für ein gesundes Raumklima. Auch wenn es in der kalten Jahreszeit umso schwerer fällt, sollte man mindestens zwei Mal am Tag Stoßlüften. Es empfiehlt sich mindestens nach dem Aufstehen alle Türen aufzumachen und die Decken richtig gut auszuschütteln. Wer eine Heizung an Bord hat, schafft es auch nach ausgiebigem Lüften schnell wieder auf eine angenehme Temperatur an Bord. Auch beim Kochen entsteht viel Wasserdampf, der sich gerne an kühlen Stellen im Van niederlässt. Es empfiehlt sich daher mindestens ein Fenster beim Kochen zu öffnen. Am besten sogar zwei, z.B. ein Seitenfenster und eine Dachhaube.
Dank Lithium Ionen Technologie immer genügend Strom an Bord
In der dunklen Jahreszeit verbrauchst du mit hoher Wahrscheinlichkeit mehr Strom als im Sommer. Die Lichter brennen länger und heller, du möchtest das ein oder andere wärmende Gadget aufladen und die Standheizung läuft auf Hochtouren. Dazu kommt, dass deine Solarausbeute geringer ausfällt. Damit dich deine Versorgerbatterie nicht im Regen stehen lässt, kann es sich lohnen auf LiFePO4 Akkus umzusteigen. Diese liefern dir bei gleicher Akkukapazität ca. 100% mehr Strom, denn sie können im Gegensatz zu Blei oder Gelbatterien bis zu 90% entladen werden. Dank spezieller Winter-Varianten sind kühle Temperaturen gar kein Problem für diese Akkus. Das Laden sowie Entnehmen ist dann auch bei Minusgraden möglich.
Kleine Gadgets – Große Wirkung
Wir haben für dich ein paar Dinge zusammengestellt, die beim Wintercamping echt nützlich sein können. Unabhängig von einer Standheizung oder einem LiFePO4 Akku ist hier für jedes Budget was dabei.
Sitzheizung zum Nachrüsten
Gerade beim Camping nimmt man gerne längere Fahrten auf sich, denn der Weg ist bekanntlich das Ziel. Dabei ist es super, wenn man einen warmen Rücken hat. Nur ist eben nicht jeder Camper mit einer Sitzheizung ab Werk ausgestattet. Deshalb gibt es extra für diesen Fall 12 Volt Sitzheizungen die einfach über den Sitz gelegt werden.
Teppiche und Felle
Mit warmen Füßen lebt es sich im Campervan gleich viel angenehmer. Auch wenn der Boden in deinem Camper gut isoliert ist, fühlt es sich hier meist am kältesten an. Ein dicker Teppich oder ein (Kunst-)fell sorgt für warme Füße.
Dicke Socken & Kleidung aus Naturfasern
Der Zwiebellook lässt grüßen und der ein oder andere fühlt sich dank langer Unterhose direkt in die Kindheit zurückversetzt. Aber sind wir mal ehrlich, das ist definitiv eine gute Taktik um sich warm zu halten. Natürliche Materialien wie Baumwolle, Merinowolle oder Tencel helfen dabei, dass die Kleidung auch bei mehreren Lagen atmungsaktiv bleibt. Naurfasern haben außerdem eine geruchsreduzierende Wirkung und sind somit perfekt fürs Vanlife und längere Urlaube geeignet.
Heizkissen
Kissen machen den Camper erst so richtig gemütlich und verleihen obendrein noch eine persönliche Note. Für Wintercamping eignen sich besonders beheizte Kissen, die wiederaufladbar sind.
Wärmflasche
Die altbewährte Wärmflasche ist auch beim Campen Gold wert. Zwar heizt sie dich nur punktuell auf, aber auch das kann oft schon viel bewirken. Eine halbe Stunde vorm zu Bett gehen unter die Decke legen und die Wärme genießen.
- Wärmflaschenbezug aus 100% Merino Schurwolle von Yumeko über Avocadostore *
- Wärmflasche aus Naturkautschuk von Sänger über Avocadostore *
Thermosbecher und -kannen
Damit frisch gekochte Speisen und Getränke möglichst lange heiß bleiben, empfiehlt es sich diese in Thermobehälter umzufüllen.
Wolldecken zum Kuscheln
Die richtige Bettwäsche ist fürs Wintercampen essenziell. Dicke Daunendecken speichern die Körperwärme und zusätzliche Wolldecken sorgen z.B. am Fußende für noch mehr Wärme. Dabei sind Naturfasern besonders effektiv und umweltfreundlich. Eine Investition lohnt sich in jedem Fall.
Und das ist sonst noch wichtig, wenn du im Winter mit dem Camper unterwegs bist:
- Eiskratzer
- (Schnee)Besen um den Camper von losem Schnee zu befreien
- Frostschutzmittel für die Scheibenwischanlage
- Schaufel/Schippe
- Starthilfekabel
- Handschuhe
- Taschenlampe (auf die Modelle von Ledlenser * ist Verlass)
- Thermomatten für außen
- Schneeketten (sofern du in Gebiete fährst wo Schneekettenpflicht bestehen könnte)
- Ladekabel für deine Batterien (gerade bei älteren Campervans super nützlich, wenn sie länger stehen)
Bei den mit * gekennzeichneten Links, handelt es sich um Affiliate Links, bei denen wir eine Provision erhalten. Du bezahlst natürlich keinen Cent mehr.